Am 23. März 2023 veranstaltete finalix seinen ersten Roundtable im Zusammenhang mit Client Lifecycle Management und Geldwäschereibekämpfung (Anti-Money Laundering, AML). Teilnehmer aus dem gesamten Bankensektor in der Schweiz trugen zu einer lebhaften Diskussion bei und fragten sich gegenseitig, wie viel Automatisierung im Eröffnungsprozess sowie in der Kundenpflege bei gleichzeitiger Minderung der AML-Risiken erreicht werden kann. Freuen Sie sich auf ein paar spannende Erkenntnisse.
Die Banken in der Schweiz stehen unter starkem Druck, so effizient wie möglich zu arbeiten. Eine wichtige Kennzahl, die häufig zur Messung dieser Effizienz herangezogen wird, ist die Anzahl der Tage, die für das Onboarding neuer Kunden benötigt werden. Je schneller Sie Ihre Prospects in Kunden verwandeln können, desto eher haben Sie Zeit, sich auf weitere potenziellen Kunden zu konzentrieren. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Während bei einigen Banken innerhalb von 5 Minuten ein neues Konto eröffnet werden kann, benötigen andere Banken manchmal bis zu 200 Tage, um diese Aufgabe zu bewältigen. Warum ist das so unterschiedlich?
„Unser gesamter Onboarding-Prozess ist automatisiert. Der Kunde handelt völlig selbstständig, bis zu dem Punkt, an dem wir weitere Abklärungen oder Informationen benötigen. Dann beginnt die manuelle Arbeit“.
Vor allem die neuen Wettbewerber – sogenannte „Neo-Banken“ oder in einigen Fällen FinTechs – haben es sich zum Ziel gesetzt, den Onboarding-Prozess so schnell und automatisiert wie möglich zu gestalten. Der Hauptvoraussetzung, die dies ermöglicht ist Standardisierung. 80-20 ist jedoch nicht genug. Effizienz kann das Risiko nur dann übertreffen, wenn es wenig bis keine Ausnahmen von der Regel gibt. Daher konzentrieren sich diese FinTechs in erster Linie auf ein sehr standardisiertes Kundensegment. Dieses Vorgehen kann nicht für alle Marktteilnehmer angewandt werden, da viele eine heterogene Kundschaft haben. Somit ist das Spielfeld ist nicht für alle Marktteilnehmer gleich.
Lokale Regulierungsbehörden propagieren einen risikobasierten Ansatz, wenn es um AML geht. Je risikoreicher Ihr (potenzieller) Kunde ist, desto solider muss die Geschichte Ihres Kunden sein. Das hört sich einfach an, aber niemand kann Ihnen mit Sicherheit sagen, wie der richtige Ansatz aussehen sollte. Deshalb gilt: Je größer die Bank, desto strenger die Regeln. Es wäre jedoch kurzsichtig, alles auf die Aufsichtsbehörden zu schieben.
„Je größer die Bank, desto strenger die Regeln“.
Um diesen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und effizient zu bleiben, haben die Banken begonnen, mit Segmentierungsansätzen zu experimentieren. So kann beispielsweise der Onboarding-Prozess für Privatkunden mit geringem Risiko durch den Kunden selbständig durchgeführt werden. Kunden mit potenziell höheren Risiken werden durch den RM überprüft und im Falle von komplexen Kunden sogar von AML/Onboarding Spezialisten vertieft analysiert, um sicherzustellen, dass alle benötigten Unterlagen vorhanden sind, bevor die Bank den Onboarding-Prozess startet.
Unsere Teilnehmer waren sich einig, dass Ihre Unternehmen diese neuen Ansätze in ihrer Organisation und ihren Prozessen besser widerspiegeln müssen. Die Produktmanager sollten mit der Compliance-Abteilung besser abgestimmt sein und müssen die AML-Implikationen jedes neuen Produkts kennen. Die Absicherung dieser Produkte gegen AML-Risiken ebnet den Weg, um den Aufwand für spätere AML-Prüfungen und Abklärungen zu reduzieren. Außerdem haben einige Banken ihre erste Verteidigungslinie gestärkt, indem sie spezielle AML-Front-Support-Ressourcen aufgebaut haben. Dadurch gewinnen die Kundenbetreuer Zeit und das AML-Wissen wird dort eingesetzt, wo es dringend benötigt wird.
„Wir streben ein vollständig trigger-basiertes Reviewsystem an, bei dem selbst Hochrisikokunden nur dann wiederholt überprüft werden, wenn sich die Umstände ändern“.
Wenn die Automatisierung beim Onboarding auf „Standard“-Kunden beschränkt zu sein scheint, gibt es dann irgendetwas, das während der laufenden Kundenbeziehung getan werden kann? Angesichts der Belastung durch regelmäßige Überprüfungen, die durch die jüngsten Änderungen der Schweizer AML-Gesetzgebung verursacht werden, ist der Bedarf an guten Ideen größer denn je.
Einfach ausgedrückt, hängen die Reviewzyklen vom Risiko des Kunden ab. Je höher das Risiko, desto häufiger müssen Überprüfungen stattfinden. Bei Hochrisikokunden sehen sich die Banken mit jährlichen periodischen Überprüfungen konfrontiert, die leicht eine Stunde der Zeit des Kundenbetreuers in Anspruch nehmen können, aber oft viel mehr als das benötigen. Bei einem Kundenportfolio von etwa 100 Kunden in einem Risikomarkt verbringen Sie also, konservativ geschätzt, mindestens 12 Tage pro Jahr mit Überprüfungen.
Die Schlagworte zur Verbesserung der Situation lauten Datenanalyse, künstliche Intelligenz und ein paar clevere Algorithmen. In einem Fall überwacht die entwickelte Risikobewertungssoftware mehr als 50 verschiedene AML-Risikoattribute, um die Risikobewertung und den Überprüfungszyklus des Kunden zu bestimmen. Darüber hinaus wird das Kundenrisiko ständig neu bewertet, um zu prüfen, ob bemerkenswerte Ereignisse oder Änderungen der Umstände eingetreten sind. Bleiben die Risikoparameter der Beziehung im Laufe der Zeit konstant, sinkt die tatsächliche Risikobewertung.
„Wenn du eine verpasst, bist du erledigt!“
Dieser Ansatz klingt in der Theorie sehr vielversprechend, aber es gibt einen entscheidenden Haken. Die Software ist noch nicht narrensicher, und es gibt noch zu viele falsch-positive Fälle. In Anbetracht der individuellen strafrechtlichen Haftung von Bankmitarbeitern gegenüber Kunden, die der Geldwäsche beschuldigt werden, wollen Sie nicht einmal einen einzigen schlimmen Fall übersehen. Tatsächliche Gerichtsverfahren gegen Compliance-Mitarbeiter beispielsweise sind zwar selten, aber nicht unbekannt.
Letztendlich waren sich die Teilnehmer einig, dass die Gesetzgeber sowohl beim Onboarding als auch bei der Kundenüberprüfung oder -pflege aktiv mitwirken und mit den neuesten Trends bei den Automatisierungsmöglichkeiten vertraut sein müssen. Ein standardisierter Ansatz für Risikofaktoren und Screening-Parameter (einschließlich einer strukturierten und harmonisierten Erstellung von Counterparty-Profilen) in der gesamten Branche wäre sogar noch vorteilhafter.
Braucht Ihre AML-Systemlandschaft eine Überarbeitung? Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Effizienz Ihrer Client-Lifecycle-Management-Prozesse zu verbessern? Möchten Sie Ihren Ansatz zur Risikominderung auf die nächste Stufe heben?
Ganz gleich, ob Sie eine reibungslose Benutzererfahrung vom On- bis zum Offboarding wünschen oder ob Sie einzelne Punkte richtig miteinander verbinden und dabei das AML-Dreigestirn aus Kundenrisikobewertung, Transaktionsüberwachung und KYC-Profiling integrieren möchten, unsere Experten unterstützen Sie gerne bei Ihren Bestrebungen.